Die Themen Klima- und Umweltschutz werden immer drängender. Als Christ:innen tragen wir diesbezüglich eine besondere Verantwortung, Gottes Schöpfung zu bewahren. Bei der Planung von Veranstaltungen, wie z.B. Gemeindefesten, Adventsfeiern und Konfirmationen sind verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit von Bedeutung. Relevant sind u.a. folgende Bereiche: die Wahl des Veranstaltungsorts und des oder der Referierenden, Mobilität, Abfall, Verpflegung, Papier- und Hygieneartikel, aber auch die Kommunikation der Bemühungen im Bereich Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Die Landesjugendkammer der Evangelischen Jugend hat eine Checkliste für Green Events erarbeitet, welche Gemeindemitglieder bei der Organisation und Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen unterstützen kann. Diese finden Sie hier sowie eine weiteres Informationsblatt zu nachhaltigen Sitzungen hier.
„Wir kaufen anders“ hat ein Ideenpool für nachhaltige Gemeindefeste erstellt, der hier abzurufen ist.
Weitere Informationen bietet die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH hier und das Umweltbundesamt hier.
Komplett lassen sich die Emissionen bei der Durchführung von Veranstaltungen jedoch nicht immer vermeiden. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, die ganz individuell sein können (z.B. Folgetermine, Veranstaltungen im ländlichen Raum, Druckmaterial). Diese Emissionen können über die Klima-Kollekte kompensiert werden. Hierzu wird auf der Homepage der Klima-Kollekte ein Online-CO2-Rechner für Veranstaltungen angeboten. Dieser berechnet die Höhe der Kompensationskosten anhand verschiedener Faktoren. Den CO2-Rechner finden Sie unter klima-kollekte.de/co2-rechner.
Die Handreichung „Ökofaire Freizeiten“ des Referats Schöpfungsbewahrung in der Fachstelle Weltkirche des Bistums Münster liefert praktische Einkaufshilfe für Veranstalterinnen und Veranstalter von Ferienfreizeiten. Die Broschüre steht auf den Seiten des Portals https://www.kirche-natur.nrw.de/good-practice des Arbeitskreises „Handeln für die Schöpfung“ der nordrhein-westfälischen Landeskirchen und Bistümer kostenlos zum Download bereit.
In Ferienfreizeiten begegnen Kinder und Jugendliche der Natur besonders intensiv. Schon allein deshalb ist es wichtig, beim Einkauf und bei der Planung an Fairness gegenüber Natur und Erzeugerinnen und Erzeugern zu denken und die Beschaffung ökofair auszurichten. Gleichzeitig muss die Freizeit jedoch bezahlbar bleiben. Wie das gelingen kann, zeigt die 15-seitige Broschüre „Ökofaire Freizeiten – Einkaufshilfe für Ferienlager“ des Referats Schöpfungsbewahrung in der Fachstelle Weltkirche des Bistums Münster.
Der Einkaufsleitfaden für die Beschaffung von ökofair gelabelten Lebensmitteln und Hygienebedarfe ist eine praxisorientierte Handreichung für Anbieter und Leiterinnen und Leiter von Ferienfreizeiten, insbesondere vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen. Die Broschüre benennt kostengünstige Angebote ökofairer Produkte und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Einkauf, Planung und Durchführung von Ferienfreizeiten.
Broschüre „Ökofaire Freizeiten - Einkaufshilfe für Ferienlager“, Susanne Schmeing, Karola Wiedemann, 2020, 15 Seiten, Referat Schöpfungsbewahrung in der Fachstelle Weltkirche des Bistums Münster. Kostenloser Download
Beate Corbach
Klimaschutzmanagerin
Haus 3, 6. Etage, Zimmer 3621
Tel: +49 (0) 30 24344-415
Mobil: 0151 654 402 64
Mail: b.corbach
Dr. Jörn Budde
Leiter des Umweltbüros,
Haus 3, 6. Etage, Zimmer 3621
Tel: +49 (0) 30 24344-418
Mobil: 0151 750 497 58
Mail: umwelt
Giancarlo Walter
Assistenz und Sachbearbeitung
Haus 3, 1.Etage, Zimmer 3620
Tel: +49 (0) 30 24344-411
Mail: umwelt
Klimaschutzmanagement:
Janes von Moers
Klimaschutzmanager, Bereich: Immobilien (gesamte Landeskirche) und Grüner Hahn
Haus 3, 1. Etage, Zimmer 3621
Mobil: 0170 148 28 18
Tel: +49 (0) 30 24344-415
Mail: j.moers
Beate Corbach
Klimaschutzmanagerin, Bereiche: Mobilität und Beschaffung (gesamte Landeskirche)
Haus 3, 1. Etage, Zimmer 3621
Mobil: 0151 654 402 64
Tel: +49 (0) 30 24344-415
Mail: b.corbach
Postanschrift:
Georgenkirchstraße 69-70
10249 Berlin